Lehnert Steuerungssystem

LENNIX® Pro

Volle Kontrolle über Ihren Kran.

Die Grundausstattung

LENNIX® Pro in seiner Grundausstattung besteht aus einem Industrie-PC, der die Fahrsignale des Kranführers aufnimmt, moduliert und wieder ausgibt.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Pendeldämpfung

Unkontrollierte Schwingungen von Lasten gehören der Vergangenheit an.

↓  OPTIONEN & DETAILS

OPTIONEN & DETAILS

Pendeldämpfung

Mit Kamera – Der Standard

Um auch äußere Einflüsse wie Wind oder Schrägzug mit zu berücksichtigen, erkennt eine an der Katze befestigte Kamera, kontinuierlich die Position der Last und korrigiert so das mathematische Modell der Pendeldämpfung.

Zusätzliche Hardwarekomponenten: Kamera, Reflektor

Ohne Kamera – Open Loop

Für Situationen in denen mit wenigen äußeren Einflüssen zu rechnen ist, oder in denen eine Kamera nicht praktikabel ist, gibt es die Möglichkeit nur das mathematische Modell arbeiten zu lassen.

Mit KI – Greifererkennung

Speziell für Greiferkrane an welchen sich kein Reflektor montieren lässt, haben wir die Möglichkeit die Positionsbestimmung des Greifers mit Hilfe einer Bilderkennung zu gewährleisten.

Zusätzliche Hardwarekomponenten: Kamera

↓  Schließen

Drehschwingungsdämpfung

Neben der Dämpfung der Last in Katz- und Kranrichtung kann LENNIX® Pro auch Drehschwingungen ausgleichen.

↓  OPTIONEN & DETAILS

OPTIONEN & DETAILS

Drehschwingungsdämpfung

Wichtig hierfür ist, dass der Kran ein Drehwerk besitzt. Auch hier gibt es wieder die Optionen mit Kamera und ohne Kamera.

Mit Kamera – Der Standard

Um auch äußere Einflüsse wie Wind oder Schrägzug mit zu berücksichtigen, erkennt eine an der Katze befestigte Kamera, kontinuierlich die Position der Last und korrigiert so das mathematische Modell der Pendeldämpfung.

Zusätzliche Hardwarekomponenten: Kamera, Reflektor

Ohne Kamera – Open Loop

Für Situationen in denen mit wenigen äußeren Einflüssen zu rechnen ist, oder in denen eine Kamera nicht praktikabel ist, gibt es die Möglichkeit nur das mathematische Modell arbeiten zu lassen.

↓  Schließen

Kollisionsschutz

Unfälle durch die Unachtsamkeit von Mitarbeitern können damit vermieden werden.

↓  OPTIONEN & DETAILS

OPTIONEN & DETAILS

Kollisionsschutz

Um die Position der Last jederzeit zu kennen ist eine Pendeldämpfung Voraussetzung für dieses Feature.

Abhängigkeiten: Pendeldämpfung

Kollisionsschutz zum Nachbarkran

LENNIX® Pro überwacht den Abstand zum Nachbarkran und vermeidet so Kollisionen.

Kollisionsschutz zu Hindernissen

LENNIX® Pro überwacht die Steuersignale des Kranfahrers. Wenn dieser Gefahr läuft in ein Hindernis des Hallenlayouts zu fahren wird behutsam eingegriffen. Dabei können dynamische Hindernisse, wie Fahrzeuge im Arbeitsbereich, auch ein und abgeschaltet werden.

Smart Activation - für den selbstbestimmten Kranfahrer

Sollte einer Ihrer Kranfahrer lieber ohne Pendeldämpfung fahren, können wir den Kollisionsschutz im Hintergrund mitlaufen lassen, so dass dieser eingreift sobald Gefahr in Verzug ist.

↓  Schließen

Halbautomatischer Betrieb

Wiederholende Fahrten per Knopfdruck.

↓  OPTIONEN & DETAILS

OPTIONEN & DETAILS

Halbautomatischer Betrieb

Zusätzlich zum Hallenlayout können mit LENNIX® Pro wichtige Positionen gespeichert werden. So können wiederholende Fahrten wie beispielsweise die Bestückung von Pressen mit Werkzeugen oder die Entladung von Schüttgut in vorgesehene Bunker automatisch per Knopfdruck erfolgen. LENNIX® Pro übernimmt dabei das Finden des effizientesten Weges und die Vermeidung von Hindernissen.

Die Pendeldämpfung ist Voraussetzung für die Automatisierung Ihres Krans.

↓  Schließen

Vollautomatischer Betrieb

Wiederholende Fahrten durch ein übergelagertes System.

↓  OPTIONEN & DETAILS

OPTIONEN & DETAILS

Vollautomatischer Betrieb

Sind die Aufgaben des Krans so repetitiv, dass kein Mensch für die Überwachung mehr nötig ist, können die Positionen auch durch ein übergeordnetes System vorgegeben werden und LENNIX® Pro steuert den Kran dann vollautomatisch. Gerade bei Coilkranen hat sich dieses System bereits bewährt und führt zu einer Verfügbarkeit bis zu 95 %.

Die Pendeldämpfung ist Voraussetzung für die Automatisierung Ihres Krans.

↓  Schließen

Spur- und Gleichlaufregelung

Verschleiß minimieren und Verkeilen des Krans vermeiden.

↓  OPTIONEN & DETAILS

OPTIONEN & DETAILS

Spur- und Gleichlaufregelung

Verschleiß minimieren und Verkeilen des Krans vermeiden.

Spurrelger – Der Genaue

Bei der Spurregelung wird sichergestellt, dass der Kran mittig und gerade auf der Schiene läuft. Induktive Sensoren am Kran ermitteln stetig die relative Position der Schienen zum Kran. Sobald ein Sensor eine Abweichung der Schiene vom Optimum feststellt, wird nachgeregelt.

Anwendungen: Brücken- und Halbportalkrane

Zusätzliche Hardware: induktive Sensoren

Gleichlaufregelung – Der Synchrontänzer

Bei der Gleichlaufregelung wird die Position der Stützen zueinander überwacht. Eine Kamera schaut von einer Stütze zur anderen Stütze, wo ein Reflektor montiert ist. Läuft eine Stütze der anderen davon wird deren Geschwindigkeit leicht reduziert und die der anderen erhöht bis die Stützen wieder parallel stehen.

Anwendung: Portalkran

Zusätzliche Hardware: Kamera und Reflektor

↓  Schließen

Anti Skew

Kamerabasierte Drehschwingungsdämpfung des Spreaders mit Hilfe der TLS-Zylinder.

↓  OPTIONEN & DETAILS

OPTIONEN & DETAILS

Anti Skew

Kamerabasierte Drehschwingungsdämpfung des Spreaders mit Hilfe der TLS-Zylinder

↓  Schließen

Bay lntelligence

100%ige Erkennung und Verwaltung von dynamischen Hindernissen wie beispielsweise Schiff, Container und Führungsschienen.

↓  OPTIONEN & DETAILS

OPTIONEN & DETAILS

Bay lntelligence

↓  Schließen

Predictive Maintenance

Ständige Überwachung relevanter Leistungsindikatoren wie Fahrbewegungen, Ladegewicht, Durchsatz, Energieverbrauch und Wartungsempfehlungen.

↓  OPTIONEN & DETAILS

OPTIONEN & DETAILS

Predictive Maintenance

↓  Schließen

Next Step Assistance

Automatische Zielberechnung für einfaches Be- und Entladen, 2% höhere Langzeiteffizienz.

↓  OPTIONEN & DETAILS

OPTIONEN & DETAILS

Next Step Assistance

Automatische Zielberechnung für einfaches Be- und Entladen, 2% höhere Langzeiteffizienz.

Modus 'Row by Row'

In diesem Modus wird das Schiff zeilenweise be- oder entladen, d.h. die nächste Zielposition ist eine Containerbreite neben der vorherigen.

Modus 'Stack by Stack'

In diesem Modus wird das Schiff stapelweise be- oder entladen, d.h. die nächste Zielposition ist eine Containerhöhe über oder unter der vorherigen.

↓  Schließen

Soft Landing

Reduzierung der Hubgeschwindigkeit kurz vor dem Aufsetzen, 15% längere Betriebszeit für Spreader, Seile und Container, 7 dB(A) weniger Lärmbelästigung.

↓  OPTIONEN & DETAILS

OPTIONEN & DETAILS

Soft Landing

↓  Schließen

Smart Configuration

Webbrowser-basierte Inbetriebnahme mit integrierter Dokumentation und geführter Inbetriebnahme, automatischer Parameterberechnung, Fehlererkennung und datenbankbasiertes Loggen von Systemzuständen, optimiert für mobile Geräte.

↓  OPTIONEN & DETAILS

OPTIONEN & DETAILS

Smart Configuration

↓  Schließen

Performance Level d

100%ige Erkennung eines Hardware-Fehlers

↓  OPTIONEN & DETAILS

OPTIONEN & DETAILS

Performance Level d

↓  Schließen

LENNIX® Service

Weltweite Unterstützung, Inbetriebnahme oder Schulung vor Ort oder aus der Ferne.

↓  OPTIONEN & DETAILS

OPTIONEN & DETAILS

LENNIX® Service

Weltweite Unterstützung, Inbetriebnahme oder Schulung vor Ort oder aus der Ferne.

↓  Schließen
chatsimple